In Deutschland existiert seit gut 2 Jahren ein Nationaler Aktionsplan (NAP) zur
Förderung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung [1]. Er ist in kurzer Zeit zu einem viel zitierten
Referenzwerk für Theorie und Praxis geworden. Der Plan mit 15 detailliert
ausgearbeiteten Empfehlungen wurde anders als in anderen Ländern nicht von
einer von der Regierung eingesetzten Kommission erarbeitet, sondern von einer
zivilgesellschaftlichen Initiative: einem Expertenkreis von Wissenschaftlern
unterschiedlicher Disziplinen, einigen Vertretern der Praxis und einigen
Repräsentanten der Politik.